Der Ambulante Hospizdienst Obere Nahe lädt zum Welthospiztag ein
Wo: Kulturzentrum Goldener Engel
Hauptstr. 15, 55774 Baumholder
Wann: Samstag 12.10.2024, ab 13 Uhr*
Eintritt frei
Der diesjährige Welthospiztag steht unter dem Leitgedanken: „Hospiz für Vielfalt“ – seit dem Beginn der Hospizbewegung gilt dieser Gedanke in der Begleitung Schwerstkranker und Sterbender, völlig unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion, um nur einige Merkmale von Vielfalt zu benennen. Die Haupt- und ehrenamtlichen BegleiterInnen in der Hospizarbeit stehen für eine offene Gesellschaft, um mit zahlreichen Angeboten möglichst für alle Menschen da zu sein, die am Lebensende Begleitung und Unterstützung suchen.
Ab 13 Uhr wird das Kulturzentrum seine Pforten öffnen
Im „Goldenen Engel“ erwartet Sie eine Vielfalt verschiedener Programmpunkte
Offizielle Begrüßung mit Sektempfang um 14 Uhr
Karikaturen-Wanderaustellung: „Wenn der Tod dich anlacht…“
„Über Sterben und Trauer lacht man nicht. Oder etwa doch?!“
SchülerInnen der Realschule Plus in Birkenfeld zeigen ihre Projektarbeiten zu den Themen: Sterben, Tod und Trauer
Filmbeitrag „Sterben, wie ich will – mein Weg“, eine beeindruckende
Dokumentation über Sabine Mehne (läuft in Dauerschleife)
Musikalische Lesung „Wunder mit Huhn“ – 18 Uhr
Auf humorvolle Art nähert sich die Lesung den Themen Sterben, Tod und Trauer an
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch an diesem Tag. Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich gerne vor Ort an die Haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen des Hospizdienstes. Getränke und kleine Stärkungen laden zum Verweilen ein.
*Die Karikaturen-Wanderausstellung und die Projektarbeiten können zusätzlich bis zum 20. Oktober2024 zu den Öffnungszeiten des Museums und an den Sonntagen von 14:00 bis 17:00 besucht werden.
Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Obere Nahe
Am Samstag, den 7. September um 19 Uhr, eröffnet im Goldenen Engel in Baumholder eine außergewöhnliche Ausstellung für Liebhaber von Miniaturautos. Das Matchboxmuseum Hinkel aus Luxemburg präsentiert einen Teil der größten Matchbox-Sammlung Europas. Mit fast 24.000 Modellen, gesammelt von Jean Birsens, wird diese beeindruckende Kollektion für Fans und Sammler gleichermaßen ein Highlight sein. Die Ausstellung läuft bis zum 6. Oktober und bietet nicht nur eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte dieser ikonischen Spielzeugautos, sondern begeistert auch junge und alte Besucher.
Hans Benda ist ein Künstler aus Idar-Oberstein und Mitglied des Kunstvereins Obere Nahe. Vom 11. Mai bis zum 02. Juni werden Bilder von ihm im Kulturzentrum Baumholder gezeigt werden.
Benda bezeichnet sich selber als gegenständlichen Maler. Er stellt in Öl auf Leinwand Orte da, die, wie sie im Bild erscheinen, existieren könnten, aber keine tatsächlichen Orte sind. Sie sind Imagination des Malers, also nur in seiner Vorstellung vorhanden. Die patternartigen Versatzstücke der Natur – Bäume, Seen und Berge wie wir sie kennen – werden immer wieder neu durchgespielt und mit vielleicht manchmal irritierenden Erscheinungen kombiniert. Der Künstler sagt selber zu seinen Bildern: „Vielleicht gibt es eine Chance mit den Mitteln ziemlich überholter Malerei entlang einer feinen Linie zu gehen, an der Kitsch von Inhalt, Bedeutung und Kalkül unterscheidbar ist. Andererseits liebe ich Kitsch! Die Grenzlinie ist also von beiden Seiten aus durchlässig.“ Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Museums Goldener Engel für Besucher geöffnet, außerdem am Samstag, 11. Mai, dem Kräutermarkt in Baumholder. An den Sonntagen ist der Künstler anwesend. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Der Mann mit Kapp“ zur Erinnerung an Günther Theobald und unter dem Titel „Klassik, Kunst und Kurioses“ werden am Donnerstag mehrere Autoren eigene Lyrik und Prosa vortragen, aber auch Günther Theobald gedenken. Der am 14. Dezember 2020 verstorbene „Mann mit der Kapp“ war einer der Mitbegründer des Kunstvereins Obere Nahe und galt als Baumholder Original. Er war nicht nur bildender Künstler, sondern auch für seine oft skurrilen Gedichte bekannt.
Musikalisch wird der Abend von der jungen Pianistin Amy Hotz begleitet. Sie wird am alten Steinweg-Flügel des Museum Musik von Edvard Grieg spielen. Die vortragenden Autoren und Autorinnen sind Christa Brunner, Michael Juraß, Cornelia Litzenburger, Jörg Staiber und Claudia Stump. Die Gäste werden einige Gedichte, aber auch kurze und spannende Geschichten hören.
Durch den Abend führt als Moderatorin die Journalistin Ingrid Raagaard. Sie wird u.a. auf die Geschichte des alten Flügels, der von Elisabeth Jost gerettet wurde, eingehen.
Unterstützt wird von der Partnerschaft für Demokratie im Nationalparklandkreis Birkenfeld, gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ Eintritt 5 Euro – Voranmeldung unter autorengruppe@web.de erbeten.
Die Verbindung von Kunst und Musik in Bildern in einer besonderen Technik, der Stencil Art, kennzeichnet den Künstler Roland Palm.
Palm wurde 1972 in Baumholder geboren. In seiner Jugend lebte er 12 Jahre in den USA. Damals wurde er in San Francisco auf die Streetart- und Grafittiszene aufmerksam, die seine späteren Arbeiten stark beeinflussen sollten. Vor allem durch Porträts von Ikonen der Musik, stellt Roland Palm das Lebensgefühl der jeweiligen Zeit dar. Seine großen und sehr farbigen Werke sind mit Schablonen, Spraydosen und Acrylfarben geschaffen und führen in eine Welt, die an die USA der 60er und 70er Jahre mit den Friedens- und Bürgerrechtsbewegungen erinnert.
Seit einigen Jahren unterrichtet Roland Palm an der Jugendkunstschule des Landkreises Birkenfeld.
Das Museum Goldener Engel im Kulturzentrum in Baumholder ist vom 19.12.2022 bis einschließlich 10.01.2023 geschlossen. Bis Weihnachten läuft noch die Ausstellung von Helmut Schmid. Daher ist das Museum an jedem Adventssonntag geöffnet und Helmut Schmid immer als Ansprechpartner vor Ort.
Ausstellung vom 27. November 2022 bis 22. Dezember 2022
Der Künstler ist an allen Sonntagen vor Ort!
Shopping Basket
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OKDatenschutzerklärung